Eine Woche voller Abenteuer: Feriencamp auf der Burg Hohenzollern im Juli 

Die Burg Hohenzollern im schwäbischen Hechingen ist in diesem Sommer erneut Schauplatz eines Feriencamps für kleine Entdecker: Vom 5. bis 12. Juli 2025 öffnet die Prinzessin Kira von Preußen Stiftung auf der Burg ihre Tore für 14 Mädchen und Jungen im Alter von 9 bis 13 Jahren aus Sankt Goar. Das Feriencamp verspricht eine Mischung aus kreativen Workshops, Exkursionen und vielfältigen Erlebnissen – und das auf Einladung der Stiftung.

Zu den Highlights der Woche zählt die liebevoll konzipierte Literaturwerkstatt, die unter der Leitung der erfahrenen Berliner Literaturpädagogin Nadine Schwengenbecher vom 7. bis 11. Juli vormittags stattfindet. Die Kinder erkunden die Welt der Spuk-, Burg- und Schlossgeschichten – darunter Werke von Otfried Preußler und Cornelia Funke, aber auch weniger bekannte Perlen dieses Genres. Basteln und Backen stehen auf dem Programm, genauso wie Theaterspielen und kleine Wettbewerbe. Tag für Tag entstehen selbst kreierte Erinnerungsstücke, die die Kinder mit nach Hause nehmen.

An den Nachmittagen erwarten die Kinder viele weitere kunterbunte Aktivitäten: Alpakawanderungen, Klettern, Bogenschießen oder Besuche der Sommerrodelbahn, des Freibads und des Barfußpfades sorgen für jede Menge Spaß und Bewegung. Auch Ausflüge auf die Insel Mainau, in die Wilhelma Stuttgart und eine Theateraufführung im Burghof sind geplant.

Kostenloser Ferienspaß dank Stadt und Stiftung

Die Prinzessin Kira von Preußen Stiftung übernimmt alle Kosten für die An- und Abreise aus Sankt Goar, die Übernachtung und Verpflegung auf der Burg und das Ausflugsprogramm. Die pädagogische Betreuung während der gesamten Woche ist ebenfalls inbegriffen. Mit der Ferienfreizeit setzt die Stiftung ihre Tradition fort, Kinder zu fördern und ihnen außergewöhnliche Erlebnisse auf der Burg Hohenzollern zu ermöglichen.

Eltern können ihre Kinder für das Feriencamp bis zum 30. April bei der Stiftung anmelden unter projekt@kira-stiftung.de anmelden. Bitte den Namen und das Alter des Kindes und die Kontaktdaten der Erziehungsberechtigten angeben.